2.1 Gründerzeit
Bundeszentrale für politische Bildung – bpb (2012a) Industrialisierung und moderne Gesellschaft (https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/kaiserreich/139649/industrialisierung-und-moderne-gesellschaft; 19.10.2020).
Bundeszentrale für politische Bildung – bpb (2012b) Karten | bpb (https://m.bpb.de/izpb/276739/karten; 19.10.2020).
Desai, A.v. (1968) Real Wages in Germany 1871-1913. Oxford.
Hoffmann, W. (1965) Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit Mitte des 19. Jahrhunderts, 1965, S. 520 f., Axel Springer Verlag.
Hoffmann, W. (1978) Das Wachstum der Deutschen Wirtschaft. In: Hohorst, G. (Hrsg.) (1978): Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch II, Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870-1914, S. 454-455. 2. durchges. Auflage. C.H. Beck Verlag.
Lemo – Lebendiges Museum Online (2020a) LeMO Kapitel - Kaiserreich - Industrie und Wirtschaft (https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/industrie-und-wirtschaft.html; 19.10.2020).
Lemo – Lebendiges Museum Online (2020b) LeMO Kapitel - Kaiserreich - Industrie und Wirtschaft - Gründerzeit (https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/industrie-und-wirtschaft/gruenderzeit.html; 19.10.2020).
Lemo – Lebendiges Museum Online (2020c) LeMO Kapitel - Kaiserreich - Industrie und Wirtschaft - Neue Industrien (https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/industrie-und-wirtschaft/neue-industrien.html; 19.10.2020).
Rahlf, T. (2015) Deutschland in Daten. Zeitreihen zurHistorischen Statistik, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn (https://www.econstor.eu/bitstream/10419/124185/1/4938_zb_dtindaten_150714_online.pdf; 19.10.2020).
2.2 Nachkriegszeit
Bundesminister für Marshallplan (Hrsg.) (o. J.): Wiederaufbau im Zeichen des Marshallplans, Bonn 1953, S. 23.
Bundeszentrale für politische Bildung – bpb (2005a) Der Marshallplan in Europa | bpb (https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/marshallplan/40036/in-europa; 19.10.2020).
Bundeszentrale für politische Bildung – bpb (2005b) Wirtschaftsentwicklung von 1945 bis 1949 | bpb (https://www.bpb.de/izpb/10077/wirtschaftsentwicklung-von-1945-bis-1949?p=all; 19.10.2020).
Bundeszentrale für politische Bildung – bpb (2005c) Infrastruktur und Gesellschaft im zerstörten Deutschland | bpb (https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39602/infrastruktur-und-gesellschaft?p=all; 19.10.2020).
Bundeszentrale für politische Bildung – bpb (2012) bpb.de - Dossier Marshallplan - Der Blick von Osten - Nachkriegssituation in SBZ/DDR (https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/marshallplan/40067/ausgangslage-sbz-ddr; 19.10.2020).
Judt M. (Hrsg.), DDR-Geschichte in Dokumenten, Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 350, Bonn 1998, S. 116
Konrad-Adenauer-Stiftung (o. J.): Kriegsschäden, Reparationen und Demontagen. https://www.kas.de/de/web/ddr-mythos-und-wirklichkeit/kriegsschaeden-reparationen-und-demontagen. Zuletzt abgerufen am 19. August 2020.
Lemo – Lebendiges Museum Online (2020b) LeMO Kapitel: Marshall-Plan und Währungsreform (https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung/marshall-plan-und-waehrungsreform.html; 19.10.2020).
Landeszentrale für politische Bildung – lpb-bw (o. J.) 17. Juni 1953 - Der Volksaufstand in der DDR (https://www.lpb-bw.de/17-juni#c32968; 20.10.2020).
Lemo – Lebendiges Museum Online (2014) LeMO Kapitel: Demontagen (https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung/demontagen.html; 19.10.2020).
OSM – OpenStreetMap (2018): Eisenbahnnetz Deutschland. https://www.openstreetmap.de/karte.html.
RRG – Büro für Raumforschung, Raumplanung und Geoinformation (2020): RRG GIS Datenbasis. Ausgabe 2020. http://www.brrg.de/database.php?language=de.
Schürer, G. (2001) Statement: Erfahrungen als Leiter der Staatlichen Plankommission. Wirtschaftliche und politische Verflechtungen von Akteuren, in: H. Timmermann (Hrsg.), Die DDR – Analysen eines aufgegebenen Staates, Dokumente und Schriften der europäischen Akademie Otzenhausen, Band 92, Berlin 2001, S. 32.
2.3 DDR
Haefs, H.W. (1988): Weltwirtschaftsbericht. In: Der Fischer Weltalmanach 1989, Seite 775. Frankfurt am Main.
Heilmann, K. (o.A.): Die DDR-Wirtschaft im letzten Planjahrfünft 1986-1990. Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister Artium. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar.
Kondruss, B. (2020): DDR – Liste der Kombinate & Betriebe – ehemalige volkseigene Betriebe. https://www.mil-airfields.de/ddr/orte/index.html. Zuletzt abgerufen am 3. Juli 2020. Möglingen.
Lemo – Lebensdiges Museum Online (2020a): Anfänge der Planwirtschaft. https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung/anfaenge-der-planwirtschaft.html. Zuletzt abgerufen am 13. August 2020.
Lemo – Lebendiges Museum Online (2020b): LeMO Kapitel: Sozialistische Zentralplanwirtschaft. https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/wirtschaft-und-gesellschaft-im-osten/sozialistische-zentralplanwirtschaft.html. Zuletzt abgerufen am 13. August 2020.
Lemo – Lebensdiges Museum Online (2020c): LeMO-Objekt: Plakat: "Bauten des Fünfjahrplanes - Stahlwerk Brandenburg. Aus Stahl wird Brot", 1952. https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/plakat-bauten-des-fuenfjahrplanes-stahlwerk-brandenburg-aus-stahl-wird-brot.html. Zuletzt abgerufen am 13. August 2020.
MDR Zeitreise (2010): Kombinate – Alles unter einem Dach. https://www.mdr.de/zeitreise/stoebern/damals/artikel86462.html. Zuletzt abgerufen am 13. August 2020
Meyers Neues Lexikon (1976) 2., völlig neu erarb. Aufl. in 18 Bänden, Bd. 14, Leipzig 1976, S. 585, sv. “Volkseigener Betrieb”.
Sperrzone (2020): VEB Getränkekombinat Cottbus. http://www.sperrzone.net/web/sperrzone/sperrzone.nsf/vwWebKombListeEN/E4FFF28E198C703BC12573090052E63C?OpenDocument. Zuletzt abgerufen am 13. August 2020.
2.4 Transformation
Bundeszentrale für politische Bildung – bpb (2020a) Lange Wege der Deutschen Einheit, Wirtschaft im Schock (https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47101/wirtschaft-im-schock; 20.10.2020).
Bundeszentrale für politische Bildung – bpb (2020b) Lange Wege der Deutschen Einheit, Wirtschaftlicher Zusammenbruch und Neuanfang nach 1990 (https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47133/zusammenbruch; 20.10.2020).
Kaufmann, S. (2019) Währungsunion, Schocktherapie vor 25 Jahren; in: Frankfurter Rundschau (https://www.fr.de/wirtschaft/schocktherapie-jahren-11172361.html; 20.10.2020).
Kaufner, T. (2015) Deutsche Einheit, Schocktherapie mit harter D-Mark; in: NWZonline (https://www.nwzonline.de/hintergrund/schocktherapie-mit-harter-d-mark_a_28,0,581589292.html; 20.10.2020).
Ther, P. (2019) Die deutsche Schocktherapie, Der deutsche Sonderweg und die Transformation Ostmitteleuropas; in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Ausgabe November 2019 (https://www.blaetter.de/ausgabe/2019/november/die-deutsche-schocktherapie; 20.10.2020).
Fritsch, M.; Wyrwich, M. (2019) Wirtschaft im Schock, Auswirkungen von Grenzöffnung und deutscher Vereinigung auf die DDR-Wirtschaft; in: Dossier
Martens, B. (2020) Wirtschaftlicher Zusammenbruch und Neuanfang nach 1990; in: Dossier
Norkus, Z. (2012) On Baltic Slovenia and Adriatic Lithuania. A Qualitative Comparative Analysis of Patterns in Post-Communist Transformation, Budapest 2012, S. 80.
2.5 Reindustrialisierung
Brenke, K.; Eickelpasch, A.; Postlep, R.; Gerling, K.; Sander, B.; Schmidt, K.; Beer, S.; Bergemann, A.; Komar, W.; Müller, R.; Ragnitz, J.; Traben, L. (1999) Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland: Neunzehnter Bericht, Kieler Diskussionsbeiträge, No. 346/347, 1999 (http://hdl.handle.net/10419/47978; 20.10.2020).
Brenke, K.; Eickelpasch, A.; Postlep, R.; Gerling, K.; Schmidt, K.; Beer, S.; Müller, R.; Ragnitz, J. (1998) Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland, in: Achtzehnter Bericht, Kieler Diskussionsbeiträge, No. 322/323 (http://hdl.handle.net/10419/1030; 26.10.2020).
Hausmann, H.; Roth, W. (1990) Investitionshilfen für Ostdeutschland, Wirtschaftsdienst 1990/X; (http://hdl.handle.net/10419/136684; 26.10.2020).
Lutz, B.; Grünert, H. (1996) Der Zerfall der Beschäftigungsstrukturen der DDR 1989-1993, in: Lutz, B. u.a. (Hrsg.), Arbeit, Arbeitsmarkt und Betriebe, Opladen 1996, S. 69-120.